Salzburg, die charmante Stadt an der Salzach, ist nicht nur für ihre barocke Architektur und als Drehort von "The Sound of Music" bekannt, sondern vor allem als Geburtsort eines der größten musikalischen Genies aller Zeiten: Wolfgang Amadeus Mozart. In diesem Artikel begeben wir uns auf einen Rundgang durch die historische Altstadt Salzburgs, um die wichtigsten Stationen im Leben des berühmten Komponisten zu entdecken.
Mozarts Geburtshaus
Unser Mozart-Rundgang beginnt in der Getreidegasse 9, einer der bekanntesten Adressen Salzburgs. In diesem gelben Bürgerhaus kam Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 zur Welt. Heute beherbergt das Gebäude ein faszinierendes Museum, das auf drei Etagen Einblicke in das Leben der Familie Mozart gibt.
Besonders beeindruckend sind die originalgetreu eingerichteten Wohnräume, in denen Sie die Originalfassung des berühmten "Nannerl-Notenbuchs" bewundern können, mit dem Leopold Mozart seinen beiden Kindern das Klavierspielen beibrachte. Auch Mozarts Kindergeige, Briefe der Familie und Porträts gehören zu den wertvollen Exponaten.
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr (Juli/August bis 19:00 Uhr)
Mozarts Wohnhaus am Makartplatz
Nach dem Besuch des Geburtshauses führt unser Weg über den Residenzplatz und den Mozartplatz zum Makartplatz 8. In diesem geräumigen Gebäude auf der anderen Seite der Salzach, dem sogenannten "Tanzmeisterhaus", lebte die Familie Mozart von 1773 bis 1787. Wolfgang selbst bewohnte das Haus bis zu seinem Umzug nach Wien im Jahr 1781.
Das heutige Museum präsentiert auf acht Räumen originale Dokumente und Erinnerungsstücke aus Mozarts Salzburger Jahren sowie sein Hammerklavier. Die interaktive Ausstellung vermittelt interessante Einblicke in die damalige Zeit und Mozarts Schaffen in Salzburg.
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 bis 17:30 Uhr (Juli/August bis 19:00 Uhr)
Der Salzburger Dom
Nur wenige Schritte vom Geburtshaus entfernt steht der imposante Salzburger Dom, in dem Mozart am 28. Januar 1756 getauft wurde. In diesem prachtvollen Barockbau spielte er später als Hoforganist und komponierte zahlreiche Kirchenwerke. Das Taufbecken, an dem Mozart getauft wurde, ist noch heute in Gebrauch.
Besonders beeindruckend ist die große Domorgel, eine von fünf Orgeln des Doms. An Sonn- und Feiertagen werden hier im Rahmen der Gottesdienste oft Mozarts Kirchenwerke aufgeführt, was ein unvergessliches musikalisches Erlebnis darstellt.
Besichtigungszeiten: Montag bis Samstag 8:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag 13:00 bis 19:00 Uhr (im Winter kürzere Öffnungszeiten)
Die Alte Universität und der Große Hörsaal
In der Hofstallgasse, unweit des Festspielhauses, befindet sich die Alte Universität. Im Großen Hörsaal dieses historischen Gebäudes fanden zahlreiche Aufführungen von Mozarts Werken statt, teilweise unter seiner persönlichen Leitung. Der Saal ist für seine hervorragende Akustik bekannt und wird auch heute noch für Konzerte genutzt.
Besonders interessant für Mozart-Enthusiasten ist die Tatsache, dass hier im Jahr 1767 sein frühes lateinisches Schulsingspiel "Apollo et Hyacinthus" uraufgeführt wurde – das erste Bühnenwerk des damals erst elfjährigen Wunderkindes.
St. Peter und der Mozart-Gedenkstein
Die Stiftskirche St. Peter mit dem angrenzenden Friedhof ist ein weiterer wichtiger Ort für Mozart-Liebhaber. Hier wurde im Januar 1783 zum ersten Mal die berühmte c-Moll-Messe KV 427 aufgeführt, die Mozart für seine Frau Constanze komponiert hatte, die bei dieser Gelegenheit den Sopran-Solopart sang.
Auf dem historischen Friedhof von St. Peter befinden sich die Grabstätten von Mozarts Schwester Nannerl sowie von Constanzes zweitem Ehemann Georg Nikolaus von Nissen, der eine der ersten Mozart-Biografien verfasste. Ein Gedenkstein erinnert hier an Mozarts Verbindung zu dieser altehrwürdigen Kirche.
Öffnungszeiten der Kirche: Täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr
Das Mozarteum und der Mirabellgarten
Das Mozarteum an der Schwarzstraße ist zwar kein Ort, an dem Mozart selbst gewirkt hat, aber als Ausbildungsstätte für Musiker und Sitz der Internationalen Stiftung Mozarteum ein wichtiger Anlaufpunkt für Musikliebhaber. Hier werden Mozarts Handschriften und persönliche Gegenstände bewahrt, und im angeschlossenen Konzertsaal finden regelmäßig hochkarätige Konzerte statt.
Bei einem Spaziergang durch den nahegelegenen Mirabellgarten können Sie die Atmosphäre des höfischen Salzburgs genießen. Im Marmorsaal des Schlosses Mirabell musizierte Mozart häufig vor dem Fürsterzbischof. Heute finden hier regelmäßig Mozart-Konzerte statt, die einen authentischen Eindruck von der Aufführungspraxis seiner Zeit vermitteln.
Öffnungszeiten des Mirabellgartens: Täglich von 6:00 bis Einbruch der Dämmerung
Praktische Tipps für Ihren Mozart-Rundgang
- Mozart-Card: Eine kombinierte Eintrittskarte für Mozarts Geburtshaus und Wohnhaus bietet eine Ersparnis gegenüber Einzeltickets.
- Mozart-Dinner-Konzert: Im Barocksaal des Stiftskellers St. Peter können Sie ein historisches Dinner mit Ausschnitten aus Mozarts Opern erleben.
- Mozartkugeln: Die originalen Salzburger Mozartkugeln von Konditorei Fürst sind ein süßes Souvenir, das Sie in den Filialen in der Altstadt erwerben können.
- Salzburg Card: Bei längerem Aufenthalt lohnt sich die Salzburg Card, die freien Eintritt zu allen Mozart-Museen und vielen weiteren Attraktionen sowie kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bietet.
- Führungen: Spezielle Mozart-Stadtführungen vermitteln zusätzliche Einblicke in das Leben des Komponisten in Salzburg.
Fazit
Ein Spaziergang auf den Spuren Mozarts durch Salzburg ist eine faszinierende Reise durch die Musikgeschichte und gibt tiefe Einblicke in das Leben und Schaffen des genialen Komponisten. Die kompakte Altstadt ermöglicht es, alle wichtigen Mozart-Stätten bequem zu Fuß zu erreichen.
Besonders eindrucksvoll wird Ihr Mozart-Erlebnis, wenn Sie es mit einem Besuch eines der zahlreichen Konzerte verbinden, die täglich in Salzburg stattfinden. Von Kammermusik über Orchesterwerke bis hin zu Ausschnitten aus seinen Opern – Mozarts Musik erklingt in seiner Geburtsstadt an nahezu jedem Ort.
Wenn Sie Hilfe bei der Planung Ihrer musikalischen Reise nach Salzburg benötigen oder weitere Informationen zu Mozart-Konzerten und Veranstaltungen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Das Team von zolotistaya-kukuruza.com unterstützt Sie bei der Organisation eines unvergesslichen Aufenthalts in der Mozartstadt.